Angebote

ARANEA bietet in den eigenen Räumlichkeiten, an Schulen und auch in anderen Einrichtungen mädchen*spezifische Workshops für Mädchen* und junge Frauen* zwischen 10 und 18 Jahren an. Empfohlen wird in gemischtgeschlechtlichen Klassen parallel dazu Workshops für Jungen durch den Verein „Mannsbilder“ zu organisieren.

Struktur

  • Workshopleitung: Die Workshops werden von zwei Trainerinnen geleitet.
  • Die unten aufgelisteten Themenbereiche (auch die Unterpunkte als Einzelveranstaltung) können von den ARANEA-Mitarbeiter*innen in Form eines oder mehrerer Workshops mit Mädchen* bearbeitet werden.
  • Empfohlene Dauer: 2 x 2 Unterrichtseinheiten mit einem Abstand von 2 bis 3 Wochen
  • Kosten: € 40,59 je Unterrichtseinheit und Workshopleiterin* für die Arbeit in den Gruppen plus je € 20,64 für die Vor- und Nachbereitung, Gespräche mit Lehrpersonen* usw., sowie anfallende Fahrtkosten.
    Achtung: Dank eines Budgets vom BMBWF gibt es die Möglichkeit die Workshops gratis an den Schulen durchzuführen. Allerdings sind die geförderten Workshops beschränkt, daher empfiehlt sich eine sehr schnelle Anmeldung.

Themenbereiche

„Do it yourself. Girls* act their own way!“:

Mädchensein, Frauwerden; kritisches Hinterfragen von gesellschaftlichen Rollenanforderungen; Doing Gender etc.

Gewaltprävention:

Sensibilisierung für unterschiedliche Formen von Gewalt, Eigene Grenzen und die Grenzen anderer kennen, bennenen und respektieren lernen, sich Unterstützung und Hilfe holen, Täter_innenarbeit

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung:

Wahrnehmungsübungen, Stärkung des Selbstwertgefühls, Austausch über Erlebnisse und Erfahrungen, Grenzen setzen, leichte Selbstverteidigungsmethoden etc.

Job-Coaching für Mädchen*:

Stärkenanalyse, Biographiearbeit, Frauen*biographien, Zukunftsplanung, Perspektivenerweiterung etc

Antirassismus und Antidiskriminierung:

Vorurteile und Stereotypen, Unterscheide und Gemeinsamkeiten, Gruppenzugehörigkeiten, Anders-Sein, Was ist Kultur?, Umgang mit Vielfalt, etc.

Mädchen* und Technik:

Gestalten und Bauen von eigenen Lampen, Kästen aus Holz etc.

Musikkultur:

Sprache und Ausdruck von Musiker*innen, Text-, Medienanalyse, Frauenbilder und -ideale etc.